Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nachkommen.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Robert Markus, Faberstraße 4, 70188 Stuttgart, info@level2.coach
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber einem Verantwortlichen folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, also der bloßen Betrachtung ohne eine Registrierung und ohne dass Sie uns anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Die nachfolgend beschriebenen Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und müssen daher von uns verarbeitet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (besuchte Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– vorher besuchte Seite
– Browser
– Betriebssystem
– Sprache und Version der Browsersoftware.
§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können und verwenden weitere übliche Funktionen zu Analyse oder Vermarktung unserer Angebote, die nachfolgend näher vorgestellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben bzw. wir verarbeiten solche weiteren Daten, die wir zur Durchführung der jeweiligen Leistung nutzen. Für alle her beschriebenen Datenverarbeitungszwecke gelten die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Je nach Leistung können Ihre Daten auch in eigener Verantwortung von den Partnern erhoben werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei Angabe Ihrer Daten oder untenstehend in der Beschreibung der jeweiligen Angebote.
Wir bieten auf unserer Website unter www.be-a-man.coach die Bezahlung durch nachfolgenden Zahlungsdienstleister an:
PayPal
Anbieter ist hier die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend “PayPal”).
Die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten werden an PayPal übermittelt, wenn Sie die Zahlung über PayPal ausgewählt haben.
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung, die Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev?locale.x=de_DE finden und einsehen können.
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DS-GVO. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gilt insoweit § 5 Absatz 1 dieser Datenschutzerklärung.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
§ 6 Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten (“Cookie-Richtlinie”)
(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (2), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies (3) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben (4).
(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
– Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisch gelöscht. Sie enthalten eine sogenannte Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
– Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
[- Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.]
(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Constent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-.Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Constent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
§ 7 Besondere Nutzungsformen
1. Nutzung unseres Webshops
(1) Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir zum Zweck der Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Für die Bezahlung können Sie Ihre Zahlungsdaten bei unseren Zahlungsdienstleister angeben oder wir geben Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weiter, wobei diese Dritten jeweils eigenständig für die Zahlungsabwicklung verantwortlich sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach [drei Jahren] eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsset.
2. Nutzung unseres Portals
(1) Wenn Sie unser Portal als Partner nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist nicht möglich. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen. Für diesen Service setzen wir das sog. Double-opt-in-Verfahren ein, dh Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Die Benachrichtigungen können Sie jederzeit abbestellen, zB indem Sie auf den Link in der E-Mail klicken oder unter den angegebenen Kontaktdaten. Ihre angegebenen Daten sowie die Zeitpunkte Ihrer Registrierung für den Service und Ihre IP-Adresse werden von uns gespeichert, bis Sie sich von dem Hinweis-Service abmelden.
(2) Wenn Sie unser Portal als Partner nutzen, speichern wir Ihre zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten, [auch Angaben zur Zahlungsweise,] bis Sie Ihren Zugang endgültig löschen. Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Portals, soweit Sie diese nicht zuvor löschen. [Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.] Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
(3) Wenn Sie das Portal als Partner nutzen, können Ihre Daten entsprechend der Vertragsleistung anderen Teilnehmern des Portals zugänglich werden. Nicht angemeldete Mitglieder erhalten keine Informationen über Sie. Für alle angemeldeten Mitglieder sind Ihr [Benutzername und Foto] sichtbar, unabhängig davon, ob Sie diese freigegeben haben. Demgegenüber ist ihr gesamtes Profil mit den von Ihnen freigegebenen Daten für alle Mitglieder sichtbar, die Sie als persönlichen Kontakt bestätigt haben. Wenn Sie Ihren persönlichen Kontakten Inhalte zugänglich machen, die Sie nicht mittels einer privaten Nachricht senden, sind diese Inhalte für Dritte einsehbar, soweit Ihr persönlicher Kontakt die Freigabe erteilt hat. Soweit Sie Beiträge in öffentlichen Gruppen einstellen, sind diese für alle angemeldeten Mitglieder des Portals sichtbar.
(4) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlüsselt.
§ 8 Web Analytics
1. Einsatz von Google Analytics und Google Tag Manager
(1) Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
(2) Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), dh dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
(3) Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.
(5) Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
(6) Diese Website nutzt darüber hinaus den Google Tag Manager, einem Dienst, durch den Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Hierbei werden weder Cookies gesetzt noch personenbezogene Daten erfasst. Zu einer Erfassung von Daten kann es aber dennoch kommen, weil durch den Dienst andere Tags ausgelöst werden. Ein Zugriff auf diese Daten durch den Google Tag Manager erfolgt hingegen nicht. Für den Fall, dass auf der Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung durchgeführt worden ist, bleibt diese Deaktivierung für alle Tracking-Tags bestehen.
Informationen zu Google Tag Manager: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.
§ 9 Einsatz von Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir Google Web Fonts (Raleway und Great Vibes), einem Dienst der Google LLC. Weitergehende Informationen zu diesem Dienst finden Sie unter http://developers.google.com/fonts/faq?hl=de-DE&csw=1 und https://fonts.google.com/.
Wir haben sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Allgemeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Web Fonts ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
§ 10 Einsatz von Font Awesome
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten verwenden wir so genannte Web Fonts, die von Fonticons, Inc. bereitgestellt werden.
Wir haben sog. Standardvertragsklauseln mit Fonticons, Inc. vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
Weitergehende Informationen zu diesem Dienst finden Sie unter
https://fontawesome.com/help.
Allgemeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter
https://fontawesome.com/privacy.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Font Awesome ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
§ 11 Externes Hosting / Content Delivery Networks (CDN)
1. Das Hosting dieser Website erfolgt durch einen externen Dienstleister, der
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Auf den Serven des externen Dienstleisters werden die auf dieser Website erfassten personenbezogenen Daten gespeichert, vgl. hierzu die Auflistung in § 3 (1). Zu einer Verarbeitung Ihrer Daten kommt es durch unseren externen Dienstleister nur dann, wenn dies zur Erfüllung seiner vertraglichen Leistungspflichten erforderlich ist und er unseren Weisung bezüglich Ihrer Daten Folge leistet.
Da der externe Dienstleister im Hinblick auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten in unserem Auftrag tätig wird, haben wir mit dem Dienstleister zur Umsetzung der Voraussetzungen des Art. 28 DS-GVO einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz des externen Dienstleisters ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO.
2. Bootstrap CDN (Content Delivery Networks)
(1) Diese Website nutzt Bootstrap CDN, einem Dienst der LLC. NetDNA, 3575, Cahuenga Boulevard Suite 630, Los Angeles, CA 90068, USA („Bootstrap“). Zweck unserer Nutzung ist es, unsere Leistungsangebote besser darzustellen und die Ladegeschwindigkeiten unserer Website zu optimieren.
(2) Bootstrap stellt ein öffentliches Netzwerk zum Zwecke der Bereitstellung von Inhalten dar. Nutzern wird die Möglichkeit eröffnet, CSS, JacaScript und Bilder aus der Feren von ihren Servern zu laden. Wir haben sog. Standardvertragsklauseln mit Bootstrap vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(3) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Bootstrap ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
(4) Allgmeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.stackpath.com/legal/master-service-agreement.
3. jQuery (Content Delivery Networks)
(1) Diese Website nutzt jQuery CDN “jQuery”). Wir bezwecken mit der Nutzung die Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Website.
(2) Wenn Sie auf unsere Website gehen, werden Programmbibliotheken von Servern des Diensteanbieters Google LLC abgerufen. Google lädt diese Programmbibliotheken aus dem CDN herunter, sodass persoenenbezogene Daten an Google übertragen werden. Wir haben sog. Standardvertragsklauseln mit jQuery und Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(3) Rechtsgrundlage für die Nutzung von jQuery ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
(4) Allgmeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy. Weitergehende Informationen zu diesem Dienst finden Sie unter https://developers.google.com/speed/libraries/#jquery.
4. Microsoft Clarity
(1) Diese Website nutzt Microsoft Clarity, einem Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Zweck unserer Nutzung des Dienstes ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites auf der Grundlage von pseudonymen Nutzer-IDs zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
(2) Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website-Aktivitäten. In Microsoft werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), dh dass Microsoft Clarity innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.
(3) Microsoft agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Microsoft geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Microsoft in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Microsoft nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Microsoft vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
(5) Weitergehende rechtliche Informationen (wie bspw. Richtlinien und Allgemeine Geschäftsbedingungen) zu Microsoft finden Sie unter https://www.microsoft.com/de-de/rechtliche-hinweise/nutzungsbedingungen. Die Datenschutzerklärung des Dienstes ist unter https://privacy.microsoft.com/en-us/privacystatement einsehbar.
Da Microsoft im Hinblick auf die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten in unserem Auftrag tätig wird, haben wir mit Microsoft zur Umsetzung der Voraussetzungen des Art. 28 DS-GVO einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen.
§ 12 Social Media, Tools
1. Einsatz von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit keine Social-Media-Plug-ins ein.
2. Einsatz des PlugIns Contact Form 7
(1) Diese Website nutzt das PlugIn Contact Form 7 (“Contact Form”), einem PlugIn des Entwicklers Takayuki Miyoshi (siehe unter https://ideasilo.wordpress.com/) Japan, um in ein von generiertes Formular eingegeben Daten an unsere E-Mail-Anschrift weiterzuleiten, die auf unserem E-Mail-Server gespeichert werden.
(2) Rechtsgrundlage für den Einatz von WooCommerc ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(3) Allgmeine Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/
§ 13 Online-Werbung
1. Einsatz von Google Ads
(1) Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(3) Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
(4) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
(5) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(6) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.
2. Google Conversion Tracking
(1) Wir nutzen Google Ads mit der zusätzlichen Anwendung „Google Conversion Tracking“. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir den Erfolg unserer Werbekampagnen prüfen können. Dazu werden die Werbeanzeigen mit einer technischen Vorkehrung, zB einer ID versehen, mit der wir feststellen können, wie ein Nutzer nach dem Klick auf die Werbeanzeigen interagiert und ob eine unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wird. Dadurch erhalten wir in statistischer Form Informationen über Gesamtzahl der Leser unserer Anzeigen, welche Anzeigen besonders beliebt sind und ggf. weitere Informationen über Folgen aus der Anzeige.
(2) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist auch insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Sie können die Conversion-Tracking-Funktion genauso verhindern oder nicht mehr nutzen, wie es zuvor zu Google Ads beschrieben wurde.
§ 14 Datensicherheit
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der Daten, die über das Internet an unsere Website übermittel werden, nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer) bzw. TLS (Transport Layer Security).
§ 15 Keine Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
§ 16 Datenschutz und Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbebedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
§ 17 Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.
Datensicherheit
Nach Art. 45 DSGVO können personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden, wenn die Kommission beschlossen hat, dass in dem betreffenden Drittland, einem Gebiet oder einem oder mehreren spezifischen Sektoren in diesem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Eine Einwilligung der betroffenen Person ist dann nicht erforderlich.
Hat die Europäische Kommission einem Drittland nicht mittels Beschlusses ein angemessenes Datenschutzniveau zuerkannt, darf ein Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter personenbezogen Daten an ein Drittland nur übermitteln, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter geeignete Garantien vorgesehen hat und sofern den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Diese Garantien können sich u.a. aus Binding Corporate Rules (verbindlichen internen Datenschutzvorschriften) oder EU-Standarddatenschutzklauseln ergeben, Art. 46 Absatz 2 lit. b, lit. c DSGVO.
Der EuGH hat im Juli 2020 das sog. EU-U.S.-Privacy Shield, eine Grundlage für Datenübermittlungen in die USA, für unwirksam erklärt. Das Privacy Shield stellte nach Auffassung des EuGH kein angemessenes Datenschutzniveau sicher und bot deshalb keine wirksame Grundlage für Datenübermittlungen in die USA, da die US-amerikanischen Sicherheitsgesetze den zuständigen Behörden weitreichende Zugriffsbefugnisse auf personenbezogene Daten einräumen, ohne dass die betroffenen europäischen Staatsbürger eine gerichtliche Kontrolle erreichen konnten. In derselben Entscheidung hat der EuGH die Wirksamkeit der Standardvertragsklauseln im Grundsatz bestätigt. Die Standardvertragsklauseln gewährleisten nach Auffassung des Gerichts grundsätzlich ein angemessenes Datenschutzniveau. Entscheidend war nach Auffassung des Gerichts, dass die Klauseln wirksame Schutzmechanismen vorsehen, die ein angemessenes Schutzniveau und im Falle eines Verstoßes gegen die Klauseln das Aussetzen der Datenübermittlung sicherstellen. Insbesondere hob das Gericht als wichtige Schutzmechanismen hervor, dass der Empfänger verpflichtet ist, den Datenexporteur zu informieren, falls er die Bestimmungen der Standardvertragsklauseln nicht (mehr) einhalten kann, mit der Folge, dass der Datenexporteur die Datenübermittlung aussetzen muss. Wenn im Einzelfall feststeht, dass ein angemessenes Schutzniveau aufgrund der Überwachungspraxis von Regierungsbehörden im betreffenden Land nicht gegeben ist, können die EU-Standardvertragsklauseln allerdings nur unter Aufnahme zusätzlicher, ergänzender Garantien als taugliche Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in Drittländer dienen.
Erfolgt die Datenübermittlung nicht in ein Drittland, dessen Datenschutzniveau von der EU-Kommission als angemessen anerkannt wurde, und es bestehen keine Garantien für eine derartige Übermittlung, kann die Übermittlung in Ausnahmefällen dennoch zulässig sein. Als praktisch relevanteste Ausnahme ist Art. 49 Absatz 1 lit. c DSGVO zu sehen, nach welcher die Übermittlung zulässig ist, wenn diese zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist.
In jedem Fall ist die betroffene Person nach Art. 13 Absatz 1 lit. f DSGVO unter Angabe der Rechtsgrundlage zu informieren, wenn der Verantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten der betroffenen Person in ein Drittland zu übermitteln. Wenn im Empfängerland kein dem EWR entsprechendes Datenschutzniveau herrscht, muss der Betroffene auch ausdrücklich auf die dort geltenden Verarbeitungsvoraussetzungen und die damit verbundenen Risiken hingewiesen werden, um auf dieser Grundlage eine wirksame gesonderte Einwilligung erteilen zu können.
März 2024